3 min lesen

"Create a cleaner World": RB setzt auf frische Ideen für die Umwelt mit eigenem Nachhaltigkeitsprojekt für ihre Trainees

PROJEKTGRUPPEN ERARBEITEN ANSÄTZE UND MASSNAHMEN, DIE DEN UMWELTZIELEN der UN FOLGEN

Heidelberg, 30. Januar 2020. Innerhalb des auf zwei Jahre ausgelegten Future Leadership Trainee-Programms in der Geschäftseinheit Hygiene Home können Hochschulabsolventen in den Bereichen Commercial Sales & Marketing, Supply Chain oder Finance bei RB einsteigen. Dort arbeiten sie unter anderem an einem speziellen Nachhaltigkeitsprojekt: Das „Create a cleaner World – bring our Purpose home“ betitelte Projekt für Graduates beinhaltet die Erarbeitung einer Strategie sowie konkreter Maßnahmen zur Erreichung der UN-Nachhaltigkeits- wie auch der unternehmenseigenen CSR-Strategie-Ziele. Damit folgt es dem Anspruch, den der Geschäftsbereich Hygiene Home in seiner Vision „Create a cleaner World“ formuliert. Mit Resultaten, die sich sehen lassen können: Allein im Bereich soziales Engagement kamen im Jahr 2018 weit über 30.000 Stunden zusammen, in denen sich die entsprechenden Arbeitsgruppen ihren jeweiligen Projekten widmen konnten – und die ihnen unter dem Kampagnenmotto „Give Time“ zur Verfügung gestellt wurden.

 

Zeit nehmen, Zeit geben – mit „Give Time“ hat sich die Geschäftseinheit ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2025 sollen weltweit insgesamt 100.000 Stunden für Nachhaltigkeitsprojekte genutzt werden. Derzeit stellt das Unternehmen den Trainees zwei Tage pro Jahr frei, um sich an relevanten Projekten zu beteiligen. Allein im Jahr 2018 sind so rund 32.000 Stunden zusammengekommen.

Drei Aspekte: Gemeinwesen, Arbeitsumfeld, Unternehmens-Know-how

Die Initiative konzentrierte sich von Beginn an auf die Bereiche ‚Engagement für das Gemeinwesen‘, ‚Arbeitsumfeld‘ und ‚Bildung von Nachhaltigkeits-Know-how der Gesamtorganisation des Unternehmens‘. Hierfür wurden drei Arbeitsgruppen gebildet. Eine Gruppe, die auf soziale Aspekte fokussierte, erarbeitete Vorschläge, wie die Social Impact-Strategie von RB – der Anspruch, auch sozialen Mehrwert zu bieten - lokal umgesetzt werden kann. Ein weiteres Team konzentrierte sich auf konkrete Initiativen am Arbeitsplatz, während die dritte Projektgruppe unter dem Motto ‚Sustain your Ability‘ die Mitarbeiter über verschiedenen Nachhaltigkeitsthemen informierte.

Schwerpunkt auf lokalen Initiativen

Von insgesamt 17 durch die UN definierten Nachhaltigkeitszielen haben die Projektgruppen vier besonders relevante Ziele im Hinblick auf die Möglichkeiten des Unternehmens identifiziert: Gesundheit und Wohlbefinden, Wasserverfügbarkeit und -qualität, nachhaltiger Konsum und sensibler Umgang mit den Ökosystemen außerhalb der Ozeane (‚Life on Land‘). Aus diesen Kriterien destillierten sie konkrete Handlungsdirektiven für RB.

quote icon

Wir wollen unseren Trainees die Möglichkeit geben, an sinngebenden Projekten zu arbeiten, die unsere Unternehmens-Vision verwirklichen und jeweils über den eigentlichen Fachbereich hinausgehen. Dabei haben sich die Teams auf lokale Initiativen konzentriert, bei denen sich die Mitarbeiter innerhalb der örtlichen Gemeinschaft engagieren können.

Friederike Rissing HR Direktorin, RB Hygiene Home

Aktive Einbindung der Mitarbeiter

Von den drei Teams wurden verschiedene Ansätze und Maßnahmen erarbeitet. Dazu gehören unter anderem ein Projekt zum Bienenschutz mit einer vermehrten Begrünung als Reaktion auf die zunehmende Flächenversiegelung. Zudem wurde eine Kooperation mit dem örtlichen Kindergarten realisiert. Nicht zuletzt beschäftigten sich die Trainees mit den Nachhaltigkeitsaspekten von Verpackungsmaterialien und deren Eigenschaften. 

Die vorgeschlagenen Schritte des Teams, das sich konkret mit Möglichkeiten der Abfallvermeidung und -einsparung in der unternehmenseigenen Kantine auseinandergesetzt hatte, führte zu messbaren Ergebnissen: Jährlich werden nun rund 460 kg weniger Plastikabfälle generiert.

Gesamtpaket wirkt

Projekte zum sozialen Engagement, ein nachhaltigkeitsorientierteres Arbeitsumfeld, ein stärker in der Unternehmenskultur verankertes ökologisches Bewusstsein: Die einzelnen Maßnahmen greifen in vielen Bereichen – und fügen sich zu einem Maßnahmenpaket zusammen, mit dem vielen Herausforderungen
wirksam begegnet werden kann.

quote icon

Wer die Umwelt schonen will, sollte beim eigenen Verhalten anfangen. Genau das tun wir. Dabei setzen wir vor allem auf diejenigen, denen die Zukunft gehört: unseren Nachwuchs im Unternehmen. Die beeindruckende Anzahl an investierten Stunden und die Resultate zeigen, dass sich gezieltes Engagement lohnt.

Xenia Barth Geschäftsführerin DACH Nordics, RB Hygiene Home