3 min lesen

Zum Welthändewaschtag: Tipps von Hygiene-Experte Sagrotan zum nachhaltigen Händewaschen

Zum Welthändewaschtag am 15. Oktober teilt der Hygiene-Experte Sagrotan Tipps für nachhaltiges Händewaschen. In puncto Ressourcenverbrauch können kleine Veränderungen Großes bewirken: So kann beispielsweise das Händewaschen mit kaltem Wasser bereits einen nachhaltigen Unterschied machen.

Ein achtsamer Umgang mit Ressourcen ist nicht nur nachhaltig, sondern schont auch den Geldbeutel. Schon kleine Verhaltensänderungen im Alltag können in Summe für Verbraucherinnen und Verbraucher einen großen Unterschied machen. Als Nr. 1 Experte für Desinfektion* ist es der Anspruch von Sagrotan, Menschen in ihrem alltäglichen Leben hygienischen Schutz zu bieten und so einen Beitrag zu einem sauberen und gesunden Leben zu leisten. Nachhaltigkeit und Hygiene können dabei Hand in Hand gehen.

Warmwasser verbraucht unnötige Ressourcen

Hände mehrfach täglich mit Seife waschen, während des Einschäumens langsam bis 20 zählen, die Seife abspülen und die Hände gründlich abtrocken – das ist die Empfehlung des Bundesgesundheitsministeriums1, die viele in den letzten beiden durch die Pandemie geprägten Jahren verinnerlicht haben.

Diese alltägliche Hand-Hygiene scheint keinen großen Einfluss auf die Umwelt zu haben, doch bereits für dreimal täglich Händewaschen mit warmem Wasser müsste jedes Jahr ein Baum gepflanzt werden, um den CO2-Ausstoß zu kompensieren2. Bei einer Temperatur von 38 Grad erzeugt Warmwasser etwa 25-mal so viele Emissionen wie kaltes Wasser3. Doch vielen ist nicht bewusst, dass eine kältere Wassertemperatur genauso effektiv Keime wie Viren und Bakterien abtötet, wie wärmeres Wasser.

Weitere Informationen für eine gute Handwaschtechnik finden Sie hier.

Um auch Kindern zu vermitteln, wie wichtig Hygiene für die Gesundheit ist, klärt Sagrotan im Rahmen der Initiative „Gesundes Lernen“ Grundschülerinnen und Grundschüler auf und leistet einen Beitrag für ein gesundes Miteinander. Das Programm führt Grundschulkinder spielerisch und informativ an das Thema Hygiene heran. Für Lehrer:innen und Eltern gibt es Infomaterialien, mit denen sie Kinder kompetent und altersgerecht beim Wissenserwerb begleiten können. Lehrkräften steht beispielsweise ein Hygiene-Curriculum mit Tipps und Anregungen zur Verfügung, mit denen das Thema Hygiene in den Unterricht integriert werden kann. Da Hygiene-Regeln nicht nur in der Schule wichtig sind, gibt es für Eltern unter anderem ein Händewaschlied zum Download, Tipps für den Schulweg und Wissenswertes rund um ein hygienisches Zuhause.

Challenge for Change inspiriert zu mehr Nachhaltigkeit im Alltag

Auch Reckitt, zu dessen Portfolio Sagrotan gehört, leistet Aufklärungsarbeit und bietet Konsumentinnen und Konsumenten Tipps zur einfachen Umsetzung nachhaltiger Verhaltensweisen in ihrem täglichen Leben. Die sieben Challenges sind in Zusammenarbeit mit dem Institut für Energie- und Umweltforschung (IFEU) und der Nachhaltigkeitsexpertin Leena Volland entstanden. Es geht darum, mit kleinen Verhaltensänderungen Wasser, Emissionen und weitere Ressourcen zu sparen, denn bereits kleine Verhaltensänderungen können große Wirkung entfalten.

Neben ressourcenschonendem Händewaschen geht es unter anderem auch um die richtige Waschmaschinennutzung, informiertes Recycling und langlebigen Kleidungsstücken. Hier geht es zu den vollständigen Tipps für mehr Nachhaltigkeit im Alltag: www.reckitt.com/de/nachhaltigkeit/was-jeder-tun-kann

*Nr. 1 gemäß Umsatzmarktanteil Oberflächendesinfektion nach Nielsen seit 2006

1 “Richtig Händewaschen … so geht‘s“ Bundesgesundheitsministerium

2 https://www.co2online.de/presse/pressemitteilung/beitrag/60-millionen-euro-beim-haendewaschen-sparen-11887/

3 Berechnung ifeu basierend auf der Annahme von fossilen Energieträgern (Gas und Öl)